Der Verband wird abgekürzt BAFÖ genannt.
Die Buchstaben stehen für
Bundes·verband Autonomer Frauen·beratungs·stellen Österreich.
In Österreich gab es bis 2020 fünf Frauen·notrufe.
In Tirol,
Salzburg,
Oberösterreich,
Steiermark
und Wien.
2010 haben sich die fünf Frauen·notruf·stellen zu einem großen Verband
zusammen·geschlossen.
Das nennt man Bundes·verband.
Ziel ist
- dass sich die Bundesländer besser untereinander austauschen.
- gemeinsame Arbeit in der Öffentlichkeit im Kampf gegen sexualisierte Gewalt
gegen Mädchen und Frauen. - Aufbau der Frauen·notrufe in den Bundesländern
Niederösterreich
Burgenland
Vorarlberg
und Kärnten.
2020 konnte ein großes Ziel des Bundes·verbandes umgesetzt werden.
In den Bundesländern
Niederösterreich
Burgenland
Vorarlberg
und Kärnten
gibt es seit 2020 auch Frauen·notrufe.
Das heisst,
es gibt in jedem Bundesland in Österreich Frauen·notruf·stellen.
Alle Frauen·notrufe in Österreich arbeiten nach den Qualitäts·standards des Bundes·verbandes.
Mehr Informationen zum Bundes·verband gibt es auf dieser Homepage:
sexuellegewalt.at
Gefördert von: Bundesministerium für Justiz, Land Salzburg – Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit, Bundeskanzleramt, Stadt Salzburg, Plattform gegen Gewalt



